
Versuchs- und Demonstrationsanlagen

Neben den kommerziellen Anlagen wurden noch folgende Versuchs- bzw. Demonstrationsanlagen
errichtet:
Bochum / Köln, Deutschland

Die erste CONTOP®-Versuchsanlage errichtete die KHD Humboldt Wedag AG 1978 in ihrem Werk in Bochum. 1983 wurde die Anlage in das neu errichtete Forschungszentrum nach Köln-Porz verlagert. In dieser Anlage wurden hauptsächlich Versuche zur Verhüttung von Kupferkonzentrat und zur Verarbeitung von Zink enthaltenden Rückständen sowohl aus der Hydro- als auch aus der Pyrometallurgie durchgeführt, aber auch Versuche zur Aufblastechnik. Die Anlage wurde 1995 aufgelöst und teilweise nach Freiberg verlagert.
Rancagua, Chile
Zur Verhüttung von Molybdänkonzentrat wurde 1987 eine CONTOP®-Versuchsanlage bei der CODELCO in Rangagua Chile errichtet.
Brügge, Belgien
1990 wurde ein CONTOP®-Versuchsschmelzzyklon an die Bayer AG in Brügge, Belgien, zum Einschmelzen von Email geliefert.
Freiberg, Deutschland

Gemeinsam mit dem schwedischen Sauerstoff-Produzenten AGA errichtete die KHD Humboldt Wedag AG 1995 eine CONTOP®-Versuchsanlage bei der DBI Rohstoff- und Anlagentechnik GmbH in Freiberg, Sachsen, Deutschland. Haupteinsatzzweck dieser Anlage war die Verarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Rückständen wie Klärschlamm und Schredder-Rückstände. Die Anlage wurde 1999 aufgelöst und teilweise nach Luleå verlagert.
Luleå, Schweden


Nach Erwerb der CONTOP®-Technologie durch die VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH & Co (jetzt: Siemens-VAI) errichtete diese gemeinsam mit AGA eine neue Demonstrationsanlage bei der MEFOS in Luleå, Schweden. Die Kompetenz des Personals und das dort vorhandene Abgassystem machte MEFOS zum idealen Standort.

In dieser Anlage wurden mehrere Versuchsreihen zur Verarbeitung von Zink enthaltenden Stäuben aus der Stahlindustrie, sog. EAF-Stäube, aber auch anderer Stahlwerksrückstände durchgeführt. Hierbei wurde auch der Einsatz von geschreddertem Reifengummi anstatt von Kohle als Heiz- bzw. Reduktionsmittel positiv getestet.
Weitere Kampagnen wurden hier zur Verarbeitung von Schredder-Rückständen und von Steinwolle positiv durchgeführt.
CONTOP® ist eine eingetragene Marke der
Siemens VAI Metals Technologies GmbH.
Logo und Fotos: © Siemens VAI Metals Technologies GmbH.
Wiedergabe mit deren freundlicher Genehmigung.
Copyright © 2003 - 2025 Fried Sauert - Impressum Haftungsausschluss Datenschutzerklärung